











Elektronisches Drehmoment-Messgerät für drehbare Objekte, Schraubverschlüsse u.ä.
Das TME3 ist entwickelt für die Messung des Rotationsmoments von Präzisionsteilen, des Anzugs-/Lösemoments an Flaschendeckeln oder Schraubverschlüssen, aber auch für Anlaufmoment, Federkraft oder Verwindungstest, u.ä. Das ergonomisch designte Gerät ermöglicht eine intuitive Bedienung über symbolisierte Tasten.
Einfache Symbole zeigen die Modi an: Run, Peak, 1.+2. Peak, Daten-/Parametereinstellung. Die 1. und 2. Peak-Holding-Funktion ist insbesondere für die Messung von Flaschenverschlüssen ideal: Das TME3 kann die primäre Spitze des Öffnungsdrehmoments (sobald sich der Verschluss zu drehen beginnt) und die sekundäre Spitze (wenn die Brücken brechen) erkennen. Die für die Spitzenerkennung erforderliche Abfallbreite kann eingestellt werden, um eine falsche Erkennung des instabilen Bereichs zu verhindern.
Das Gerät ist mit 4 Objekthaltern ausgestattet, welche je nach Form des Objekts in der Position angepasst werden können und es während des Prüfvorgangs fest einspannen. Die spezielle Tropfenform erlaubt das sichere Einspannen von Objekten mit Durchmessern von minimal 7 mm bis maximal 190 mm. Die Stiftverankerungen verwenden einen Mechanismus zur Verhinderung des Mitdrehens, um das Objekt festzuhalten.
Das gut lesbare Display mit einem großen, leuchtenden Anzeigefeld bietet bessere Sichtbarkeit. Mit dem optional erhältlichen Kalibriersatz kann das Prüfgerät bei Bedarf vor Ort vom Betreiber selbst kalibriert werden.
Gespeicherte Daten können über USB-C Port auf einen Computer oder Drucker übertragen werden. Ein weiterer USB-C Port dient als Stromanschluss.
Anwendungen
Leistungsmerkmale TME3
Standard-Lieferumfang
Optionen / Zubehör / Ersatzteile
Modell | Art.-Nr. | Drehmoment [cN·m] | Drehmoment [N·m] | Drehmoment [ozf·in] | Drehmoment [lbf·in] | Spannweite [mm] | Gewicht [kg] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
TME20CN3-G | T251330 | 2 - 20 | – | 2.8 - 28 | 0.17 - 1.7 | 7 - 190 | 3.5 |
– | – | – | – | – | – | – | – |
TME200CN3-G | T251333 | 20 - 200 | 0.2 - 2 | 28 - 280 | 1.7 - 17 | 7 - 190 | 3.5 |
TME500CN3-G | T251336 | 50 - 500 | 0.5 - 5 | 70 - 700 | 4.4 - 44 | 7 - 190 | 3.5 |
TME1000CN3-G | T251339 | 100 - 1000 | 1 - 10 | 140 - 1400 | 8.8 - 88 | 7 - 190 | 3.5 |
TME2000CN3-G | T251342 | 200 - 2000 | 2 - 20 | 280 - 2800 | 17.5 - 175 | 7 - 190 | 3.5 |
Messgenauigkeit: ± 0.3% Full Scale (Messbereichsende) ± 1 Digit
Ein Drehmomentmessmittel sollte so gewählt werden, dass es vorwiegend in moderatem Leistungsbereich eingesetzt wird, um ein Überlasten zu vermeiden. Müsste man also regelmäßig nahe der Nennbelastbarkeit (max. Kapazität) arbeiten, dürfte ein größeres Modell in der Regel ratsamer sein.
Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen oder Irrtümer vorbehalten.