





Fest einstellbarer Signal-Drehmomentschlüssel mit umsteuerbarer Ratsche
Sturtevant Richmont's LTCR Knackschlüssel findet sein Haupteinsatzgebiet im Produktionsbereich, wo gleiche Drehmomente verlangt werden. Er ist ideal für Anwendungen, wo
Die solide dimensionierte Druckfeder ist das Kernstück dieses Drehmomentschlüssels. Bei Erreichen des eingestellten Drehmoments wird die Druckfeder etwas zusammengedrückt und der verschleißarme Kniehebel gibt den Werkzeugträger frei. Ein deutlich hörbares "Klicken" und ein kurzer Leerweg zeigen an, dass das eingestellte Drehmoment erreicht ist.
Mittels optionalem Einstell-/Konterschlüssel "CART" lässt sich das Drehmoment auf einem Prüfgerät in beliebiger Maßeinheit einstellen. Der präzise Einstellmechanismus verhindert Drehmomentveränderungen auch unter härtesten Produktionsbedingungen. Das Prüfgerät sollte eine Genauigkeit von mindestens ± 1% erbringen. Geeignete Geräte finden Sie in unserem Produktsegment „Messtechnik“.
Leistungsmerkmale
Lieferumfang
Optionen / Zubehör / Ersatz
Service / Info
Modell | Art.-Nr. | Drehmoment [lbf·in] | Drehmoment [N·m] | 4kt [Zoll] | Gewicht [kg] | Länge [mm] | Griff |
---|---|---|---|---|---|---|---|
LTCR 50i | R 810400 | 10 - 50 | 1.13 - 5.6 | 1/4 | 0.3 | 203 | Soft |
LTCR 150i | R 810401 | 30 - 150 | 3.4 - 17 | 1/4 | 0.3 | 205 | Soft |
LTCR 150i 3/8 | R 810589 | 30 - 150 | 3.4 - 17 | 3/8 | 0.4 | 218 | Soft |
LTCR 300i | R 810058 | 60 - 300 | 6.8 - 34 | 3/8 | 0.5 | 268 | Soft |
LTCR 750i | R 810055 | 150 - 750 | 17 - 85 | 3/8 | 0.6 | 365 | Soft |
LTCR 750i 1/2 | R 810060 | 150 - 750 | 17 - 85 | 1/2 | 0.6 | 365 | Soft |
LTCR 1200i | R 810402 | 240 - 1200 | 27 - 136 | 3/8 | 0.7 | 449 | Soft |
LTCR 1800i | R 810056 | 360 - 1800 | 41 - 203 | 1/2 | 0.8 | 466 | Soft |
LTCR 3000i | R 810059 | 600 - 3000 | 68 - 339 | 1/2 | 1.4 | 576 | Soft |
LTCR 3000i 3/4 | R 810430 | 600 - 3000 | 68 - 339 | 3/4 | 1.4 | 576 | Soft |
LTCR 3600i | R 810138 | 720 - 3600 | 81 - 407 | 3/4 | 3.5 | 695 | MG |
LTCR 7200i | R 810151 | 1440 - 7200 | 163 - 813 | 3/4 | 4.5 | 949 | MG |
Die Modelle bis 3000i (~340 Nm) sind mit einem ergonomisch optimierten weichen Handgriff ausgestattet. Das aufgeprägte SR-Logo markiert den optimalen Kraftangriffspunkt. Größenbedingt entfällt dieser Kunststoffgriff bei den Modellen ab 3600i (~400 Nm), stattdessen haben jene einen gerändelten Metallgriff (MG).
In der Tabelle angegeben ist der Drehmomenbereich nach DIN EN ISO 6789 (20–100% der Kapazität, Newtonmeter-Werte gerundet). Empfohlen ist der vorwiegende Einsatz im mittleren Leistungsbereich (ca. 1/3 bis 4/5 der Kapazität), um ein Überziehen zu vermeiden. Würde man regelmäßig nahe der Nennbelastbarkeit arbeiten, dürfte ein größeres Werkzeug in der Regel ratsamer sein.
Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen oder Irrtümer vorbehalten.
GTIN (EAN)